diff --git a/about/index.html b/about/index.html deleted file mode 100644 index ce2b1832..00000000 --- a/about/index.html +++ /dev/null @@ -1,3 +0,0 @@ -About | AhoyDTU

About

AhoyDTU is a firmware for ESP8266 and ESP32 modules to read values from a hoymiles inverter of the 3rd generation. -It is generally based on reverse engineering which started in Mikrocontroller.net Forum.

\ No newline at end of file diff --git a/categories/index.html b/categories/index.html index d2a6b377..7176b0a7 100644 --- a/categories/index.html +++ b/categories/index.html @@ -1,8 +1,9 @@ Categories | AhoyDTU

Categories

Basics

Categories

Basics

Releases können hier gefunden werden: https://github.com/lumapu/ahoy/releases/

Die Development Builds werden automatisch erstellt und sind in Github unter [Actions](https://github.com/lumapu/ahoy/actions) zu finden. Für den Download muss man bei Github eingeloggt sein. Man bekommt ein Zip mit den Firmwares für ESP8266 und ESP32.

Eine frisch aufgespielte Firmware öffnet direkt nach dem Booten einen Access Point (AP). Dieser hat den Namen 'AhoyDTU'. Dieses WLAN muss mit einem anderen WLAN Gerät gesucht werden (z.B. PC oder Smartphone) und eine Verbindung hergestellt werden. Besteht die Verbindung, in den Browser wechseln und die IP http://192.168.1.1 aufrufen um auf die Weboberfläche zu gelangen. Jetzt kann über die Rubrik 'Settings' unter anderem das heimische WLAN eingetragen werden.

Das Passwort lautet: esp_8266

Debugging

Die Serielle Konsole über USB gibt beim Start verschiedene Informationen aus. Es werden neben der WLAN Verbindung auch Informationen zum NRF24 Modul ausgegeben.

Logging

Nein Ahoy ist eine DTU (data transfer unit), die nur als Brücke zwischen Wechselrichter und Hausautomatisierung zu sehen ist.
\ No newline at end of file +Kann Ahoy die geloggten Daten abspeichern und vorhalten? Wenn ja wie lange?
Nein Ahoy ist eine DTU (data transfer unit), die nur als Brücke zwischen Wechselrichter und Hausautomatisierung zu sehen ist.
\ No newline at end of file diff --git a/faq/index.html b/faq/index.html index dea82150..5744c6e2 100644 --- a/faq/index.html +++ b/faq/index.html @@ -1,8 +1,9 @@ FAQ | AhoyDTU

FAQ

Basics

FAQ

Basics

Releases können hier gefunden werden: https://github.com/lumapu/ahoy/releases/

Die Development Builds werden automatisch erstellt und sind in Github unter [Actions](https://github.com/lumapu/ahoy/actions) zu finden. Für den Download muss man bei Github eingeloggt sein. Man bekommt ein Zip mit den Firmwares für ESP8266 und ESP32.

Eine frisch aufgespielte Firmware öffnet direkt nach dem Booten einen Access Point (AP). Dieser hat den Namen 'AhoyDTU'. Dieses WLAN muss mit einem anderen WLAN Gerät gesucht werden (z.B. PC oder Smartphone) und eine Verbindung hergestellt werden. Besteht die Verbindung, in den Browser wechseln und die IP http://192.168.1.1 aufrufen um auf die Weboberfläche zu gelangen. Jetzt kann über die Rubrik 'Settings' unter anderem das heimische WLAN eingetragen werden.

Das Passwort lautet: esp_8266

Debugging

Die Serielle Konsole über USB gibt beim Start verschiedene Informationen aus. Es werden neben der WLAN Verbindung auch Informationen zum NRF24 Modul ausgegeben.

Logging

Nein Ahoy ist eine DTU (data transfer unit), die nur als Brücke zwischen Wechselrichter und Hausautomatisierung zu sehen ist.
\ No newline at end of file +Kann Ahoy die geloggten Daten abspeichern und vorhalten? Wenn ja wie lange?
Nein Ahoy ist eine DTU (data transfer unit), die nur als Brücke zwischen Wechselrichter und Hausautomatisierung zu sehen ist.
\ No newline at end of file diff --git a/flash/index.html b/flash/index.html deleted file mode 100644 index 38d4f911..00000000 --- a/flash/index.html +++ /dev/null @@ -1,2 +0,0 @@ -Install Firmware | AhoyDTU

Install Firmware

You can easily upload the latest firmware to your ESP.


1 Install firmware


2 Connect to ESP

  • a Your ESP opens an WiFi access point (AP) with SSID AHOY-DTU
  • b Connect to this WiFi with some client (Laptop, Smartphone)
  • c Browse to the ESPs IP http://192.168.1.1/setup
  • d The default password is esp_8266
  • e Navigate to the Settings page
  • f Open the section WiFi and press Scan
  • g Select your home network and type your password
  • h Scroll down, check Reboot device after successful save and press save

3 Find device in home LAN / Wifi

option a
Check a serial console during boot of ESP. It will print the IP which it got from DHCP server.
option b
Ping from your console / terminal the ESPs network name ping ahoy-dtu
option c
Check devices listed in your WiFi router (eg. Fritz!Box). You should be able to find an IP-address like 192.168.x.x

4 Settings

  • a Point to Settings again and configure the device on your needs.
  • b enter the 12-digit serial number and a name for your inverter
  • c add the maximum watt peak value and optional a name for each input
  • d check that the time has been set (on index page)
  • e finally reboot the ESP device to make sure everything works as intended
\ No newline at end of file diff --git a/getting_started/index.html b/getting_started/index.html index cac9bfed..c2a8ffac 100644 --- a/getting_started/index.html +++ b/getting_started/index.html @@ -1,2 +1,3 @@ Getting Started | AhoyDTU

Getting Started

Hardware

The hardware insists only in two modules:

Part list

Component~ Price (including shipment)
ESP82664,55 €
NRF24L01+5,65 €
Dunpont Cables2,65 €
100uF Capacitor2,89 €
Sum15,74 €

Connection diagram

Software / Firmware

Guided Installation

Switch to our Online Installer

manual Installation

The firmware can be found on Github. Point to the releases section on the right part of the page and download the zip-file. It contains binaries for both ESP models.

Compile firmware from sources

n/a

Flash

\ No newline at end of file +

Hardware / Einkaufsliste

Die Hardware für AhoyDTU besteht nur aus zwei Modulen. Einem WLAN-Modul und einem 2.4GHz Funkmodul. Für die Systemstabilität wird noch ein Kondensator empfohlen.

Der Gesamtpreis spiegelt wider was eine Hardware für Ahoy kosten darf. Auf gängigen Platformen wird diese zu völlig überzogenen Preisen angeboten. Also besser selbst zusammenbauen und dabei noch etwas lernen.

BauteilAnzahlPreis (ca.)MakershopEbay
Wemos D1 Mini14,40 €linklink
NRF24L01+13,45 €link-
NRF24L01+ PA LNA SMA mit Antenne(optional)4,50 €linklink
Jumper Kabel(optional)2,05 €linklink
Kondensator 100uF(optional)2,89 €--
Summe-9,90 €--

Zusammenbau

Für den Zusammenbau wird in der Regel ein Lötkolben benötigt. Es gibt zwei verschiedene Vorgehen, steckbar (mit Dunpont Kabeln) und fest verdrahtet.
Es wird die feste Verdrahtung empfohlen, da sie weniger anfällig ist.

Optional kann noch für die Stabilität ein 100uF (oder größer) Kondensator an das NRF24 Modul gebaut werden, da dieses beim Senden hohe Ströme fordert.
Dieser Kondensator sollte möglichst nahe am NRF24 an Pin 1 (sw) und Pin 2 (rt) positioniert werden.

schematics

Firmware flashen

Ist die Hardware zusammengebaut / -gesteckt kann über den Web Installer die Firmware (letztes Release) auf den ESP geladen werden.
Hierzu die Ahoy-Hardware per USB Kabel an den PC stecken und evtl. warten, bis die Treiber installiert sind. Anschließend auf den connect Button klicken.

Ahoy Einrichten

1 Start

Nach einer erfolgreichen Installation sollte der Ahoy durch ab- und anstecken neu gestartet werden.

Der Ahoy spannt automatisch ein WLAN mit dem Namen AHOY-DTU auf. Verbinden Sie ein beliebiges WLAN-fähiges Gerät mit diesem WLAN. Nach einer erfolgreichen Verbindung muss im Browser die Adresse http://192.168.1.1 aufgerufen werden.

2 Ahoy als WLAN Client einrichten

Damit Ahoy von jedem Gerät in Ihrem Netzwerk erreicht werden kann, soll er sich automatisch mit dem heimischen WLAN verbinden.

Hierzu muss in die Einstellungen navigiert werden, dies geschieht über den Menüpunkt Settings.

In der Rubrik WiFi müssen SSID und das WLAN Passwort eingetragen werden.

Um den Schritt abzuschließen müssen die Einstellungen mit einem Klick auf save gespeichert werden.
Durch einen Neustart meldet sich der Ahoy automatisch in dem eingestellten WLAN an.

3 Ahoy in Netzwerk finden

Wurde in den Einstellungen der Defaultwert für den Gerätename nicht verändert kann mit einem ping AHOY-DTU die IP-Adresse herausgefunden werden.

Als weitere Möglichkeit bietet sich die Suche im heimische WLAN Router (z.B. Fritz!Box) an.

Die dritte Möglichkeit ist über die Serielle Console (integriert in Web Installer). Während dem Start von Ahoy wird die zugewiesene IP Adresse ausgegeben.

4 Wechselrichter hinzufügen

Jeder Wechelrichter hat eine eindeutige Seriennummer. Diese muss in den Einstellungen eingetragen werden. Hierzu wieder die Einstellungen über die zuvor ermittelte IP-Adresse aufrufen.

Die Rubrik Inverter öffnen und die 12-stellige Serinennummer eingeben.
Der Name im nächsten Feld ist frei wählbar und dient der späteren Erkennung z.B. über MQTT.

Unter Max Module Power (Wp) wird die maximale Peak-Leistung der Solarmodule pro Eingang des Wechselrichters eingetragen.
Die Module Namen sind optional, auch diese dienen der späteren Erkennung.

Daten empfangen

Der ESP versucht in der Standardeinstellung alle 30 Sekunden Daten vom Wechselrichter abzufragen. Hierzu benötig er eine gültige Zeit.

Man kann auf der Startseite von Ahoy prüfen, ob die Zeit ESP-Time korrekt ist. Falls nicht kann man über das Setup in der Rubrik NTP Server die Zeit neu setzen.

Nach kurzer Zeit werden die ersten Daten von Ahoy empfangen. Hierfür ist die Rubrik Statistics auf der Startseite sehr hilfreich.

Der Zähler hinter RX success gibt an, wie viele Pakete erfolgreich empfangen wurden. Um festzustellen, ob der Wechelrichter überhaupt antwortet kann der Zähler hinter Frames received herangezogen werden.

Weiterführende Einstellungen

MQTT verbinden

Um Ahoy in das Smarthome einzubinden, bietet sich MQTT als gängige Schnittstelle an. Hierüber werden automatisch die vom Wechselrichter gelesenen Werte an einen sog. MQTT-Broker (z.B. Mosquitto) gesendet.

Hierzu muss in den Einstellungen in der Rubrik MQTT der Broker, dessen Port (Standard ist 1883) und ein (frei wählbares) Topic angegeben werden.

Sonnenauf und -untergang

Da der Wechselrichter nur bei tageslicht Daten sendet, kann optional eine Nachabschaltung konfiguriert werden. Hierzu sind die Geo-koorinaten vom Standort nötig. Sind diese korrekt eingetragen, wird automatisch der lokale Sonnenauf- und Untergang berechnet.

Die Koordinaten müssen mit Dezimalpunkt angegeben werden, z.B. 51.1 und 10.2.

Wie geht es weiter?

Beitragen / Unterstützen

Inzwischen zählt die Community von Ahoy schon ca. 1000 Leute. Jeder ist herzlich willkommen.

Es gibt verschiedene Themen, die die Gemeinschaft voranbringen:

  • Erweiterungen / Verbesserungen am Code
  • Dokumentation der Features
  • Diskussion mit anderen Mitgliedern
  • Testen und berichten von Fehlern
  • Support von neuen Mitgliedern
  • Entwerfen von Platinen / Gehäusen für Ahoy
  • Spende an die Entwickler

\ No newline at end of file diff --git a/img/fritzing/AhoyWemos_Steckplatine.jpg b/img/fritzing/AhoyWemos_Steckplatine.jpg new file mode 100644 index 00000000..2ff3470f Binary files /dev/null and b/img/fritzing/AhoyWemos_Steckplatine.jpg differ diff --git a/imprint/index.html b/imprint/index.html index a5f234e4..7997e03e 100644 --- a/imprint/index.html +++ b/imprint/index.html @@ -1,2 +1,3 @@ Impressum | AhoyDTU

Impressum

Kontakt

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernehmen.

Urheberrecht

Alle Inhalte dieser Website, sofern auf nicht auf der jeweiligen Seite anders ausgezeichnet, unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0

Datenschutz

Die Nutzung dieser Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Diese Website wird auf GitHub gehostet, es gelten die entsprechenden Richtlinien von GitHub

Cookies

Diese Website benutzt keine Cookies.

\ No newline at end of file +

Impressum

Kontakt

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernehmen.

Urheberrecht

Alle Inhalte dieser Website, sofern auf nicht auf der jeweiligen Seite anders ausgezeichnet, unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0

Datenschutz

Die Nutzung dieser Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Diese Website wird auf GitHub gehostet, es gelten die entsprechenden Richtlinien von GitHub.

Cookies

Die Nutzung dieser Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Diese Website benutzt keine Cookies.

\ No newline at end of file diff --git a/index.html b/index.html index bb9232f2..8c9819b5 100644 --- a/index.html +++ b/index.html @@ -1,3 +1,4 @@ AhoyDTU
ahoyDTU logo

AhoyDTU

Check how your Hoymiles inverter is performing

Visualization

Read all the values of your Hoymiles® inverter without cloud.
Dig deeper into your inverter. All the AC parameters (green area) are read from your inverter. You'll get an extra information field (blue) for each DC input. You're able to monitor your individual panels for shadows or damage.

Hardware

The hardware consists only of two components: ESP8266 and NRF2401L+ module.
As a total hardware cost of 10 - 15€ (depends on distributor) it will be the cheapest part of your photovoltaic system. -The components can be easily soldered together and flashed using our online flash tool

Connectivity

The Firmware supports MQTT and has an API. All measured values will be published with an individual topic.
With MQTT you can use AhoyDTU nearly in all home automatisation systems.
The API is based on JSON objects.

\ No newline at end of file +
ahoyDTU logo

AhoyDTU

Check how your Hoymiles inverter is performing

Visualization

Read all the values of your Hoymiles® inverter without cloud.
Dig deeper into your inverter. All the AC parameters (green area) are read from your inverter. You'll get an extra information field (blue) for each DC input. You're able to monitor your individual panels for shadows or damage.

Hardware

The hardware consists only of two components: ESP8266 and NRF2401L+ module.
As a total hardware cost of 10 - 15€ (depends on distributor) it will be the cheapest part of your photovoltaic system. +The components can be easily soldered together and flashed using our online flash tool

Connectivity

The Firmware supports MQTT and has an API. All measured values will be published with an individual topic.
With MQTT you can use AhoyDTU nearly in all home automatisation systems.
The API is based on JSON objects.

\ No newline at end of file diff --git a/index.xml b/index.xml index 22b8c1db..865db45a 100644 --- a/index.xml +++ b/index.xml @@ -1,6 +1 @@ -AhoyDTUhttps://ahoydtu.de/Recent content on AhoyDTUHugo -- gohugo.ioen-usWed, 26 Oct 2022 23:02:43 +0000Impressumhttps://ahoydtu.de/imprint/Wed, 26 Oct 2022 22:49:15 +0000https://ahoydtu.de/imprint/Kontakt E-Mail: contact@ahoydtu.de Probleme melden: Github Issues Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernehmen. -Urheberrecht Alle Inhalte dieser Website, sofern auf nicht auf der jeweiligen Seite anders ausgezeichnet, unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 -Datenschutz Die Nutzung dieser Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. -Diese Website wird auf GitHub gehostet, es gelten die entsprechenden Richtlinien von GitHubInstall Firmwarehttps://ahoydtu.de/flash/Wed, 26 Oct 2022 22:49:15 +0000https://ahoydtu.de/flash/You can easily upload the latest firmware to your ESP.Abouthttps://ahoydtu.de/about/Wed, 26 Oct 2022 21:34:10 +0000https://ahoydtu.de/about/AhoyDTU is a firmware for ESP8266 and ESP32 modules to read values from a hoymiles inverter of the 3rd generation. It is generally based on reverse engineering which started in Mikrocontroller.net Forum.Getting Startedhttps://ahoydtu.de/getting_started/Wed, 26 Oct 2022 21:27:10 +0000https://ahoydtu.de/getting_started/Hardware The hardware insists only in two modules: -ESP8266 / ESP32 Wifi module NRF24L01+ module Part list Component ~ Price (including shipment) ESP8266 4,55 € NRF24L01+ 5,65 € Dunpont Cables 2,65 € 100uF Capacitor 2,89 € Sum 15,74 € Connection diagram Software / Firmware Guided Installation Switch to our Online Installer -manual Installation The firmware can be found on Github. Point to the releases section on the right part of the page and download the zip-file. \ No newline at end of file +AhoyDTUhttps://ahoydtu.de/Recent content on AhoyDTUHugo -- gohugo.ioen-usWed, 26 Oct 2022 23:02:43 +0000Impressumhttps://ahoydtu.de/imprint/Wed, 26 Oct 2022 22:49:15 +0000https://ahoydtu.de/imprint/Impressum Kontakt E-Mail: contact@ahoydtu.de Probleme melden: Github Issues Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernehmen. Urheberrecht Alle Inhalte dieser Website, sofern auf nicht auf der jeweiligen Seite anders ausgezeichnet, unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 Datenschutz Die Nutzung dieser Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Diese Website wird auf GitHub gehostet, es gelten die entsprechenden Richtlinien von GitHub.Getting Startedhttps://ahoydtu.de/getting_started/Wed, 26 Oct 2022 21:27:10 +0000https://ahoydtu.de/getting_started/Hardware / Einkaufsliste Die Hardware für AhoyDTU besteht nur aus zwei Modulen. Einem WLAN-Modul und einem 2.4GHz Funkmodul. Für die Systemstabilität wird noch ein Kondensator empfohlen. Der Gesamtpreis spiegelt wider was eine Hardware für Ahoy kosten darf. Auf gängigen Platformen wird diese zu völlig überzogenen Preisen angeboten. Also besser selbst zusammenbauen und dabei noch etwas lernen. Die extern verlinkten Angebote sind willkürlich und dienen nur als Beispiel. Die Angebote können zwischenzeitlich ausverkauft oder entfernt worden sein. \ No newline at end of file diff --git a/sitemap.xml b/sitemap.xml index 7af2df67..d614147a 100644 --- a/sitemap.xml +++ b/sitemap.xml @@ -1 +1 @@ -https://ahoydtu.de/2022-10-26T23:02:43+00:00https://ahoydtu.de/faq/2022-10-26T23:02:43+00:00https://ahoydtu.de/imprint/2022-10-26T22:49:15+00:00https://ahoydtu.de/flash/2022-10-26T22:49:15+00:00https://ahoydtu.de/about/2022-10-26T21:34:10+00:00https://ahoydtu.de/getting_started/2022-10-26T21:27:10+00:00https://ahoydtu.de/categories/https://ahoydtu.de/tags/ \ No newline at end of file +https://ahoydtu.de/2022-10-26T23:02:43+00:00https://ahoydtu.de/faq/2022-10-26T23:02:43+00:00https://ahoydtu.de/imprint/2022-10-26T22:49:15+00:00https://ahoydtu.de/getting_started/2022-10-26T21:27:10+00:00https://ahoydtu.de/categories/https://ahoydtu.de/tags/ \ No newline at end of file diff --git a/tags/index.html b/tags/index.html index e64fa156..a336d356 100644 --- a/tags/index.html +++ b/tags/index.html @@ -1,8 +1,9 @@ Tags | AhoyDTU

Tags

Basics

Tags

Basics

Releases können hier gefunden werden: https://github.com/lumapu/ahoy/releases/

Die Development Builds werden automatisch erstellt und sind in Github unter [Actions](https://github.com/lumapu/ahoy/actions) zu finden. Für den Download muss man bei Github eingeloggt sein. Man bekommt ein Zip mit den Firmwares für ESP8266 und ESP32.

Eine frisch aufgespielte Firmware öffnet direkt nach dem Booten einen Access Point (AP). Dieser hat den Namen 'AhoyDTU'. Dieses WLAN muss mit einem anderen WLAN Gerät gesucht werden (z.B. PC oder Smartphone) und eine Verbindung hergestellt werden. Besteht die Verbindung, in den Browser wechseln und die IP http://192.168.1.1 aufrufen um auf die Weboberfläche zu gelangen. Jetzt kann über die Rubrik 'Settings' unter anderem das heimische WLAN eingetragen werden.

Das Passwort lautet: esp_8266

Debugging

Die Serielle Konsole über USB gibt beim Start verschiedene Informationen aus. Es werden neben der WLAN Verbindung auch Informationen zum NRF24 Modul ausgegeben.

Logging

Nein Ahoy ist eine DTU (data transfer unit), die nur als Brücke zwischen Wechselrichter und Hausautomatisierung zu sehen ist.
\ No newline at end of file +Kann Ahoy die geloggten Daten abspeichern und vorhalten? Wenn ja wie lange?
Nein Ahoy ist eine DTU (data transfer unit), die nur als Brücke zwischen Wechselrichter und Hausautomatisierung zu sehen ist.
\ No newline at end of file